Am 01. Juni gegen 9:31 Uhr ging in Göschwitz wieder die Sirene und die Piepser der Kameraden, der Auftrag eine eingelaufene Brandmeldeanlage in der Göschwitzerstraße 36 zusammen mit der FF Winzerla und dem A-Dienst anzufahren.
Kurz vor dem Ausfahren aus dem Gerätehaus, wurde für uns ein Einsatzabbruch durch die Lautsprecheranlage angewiesen. Kaum waren wir fertig unsere Einsatzbekleidung wieder in den Spind zu hängen, erfolgte die nächste Alarmierung zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in der Richard-Zimmermann-Straße 9. Dort stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt des Rauchmelders vorliegt und keine Rauchentwicklung festzustellen ist.
Gegen 10 Uhr waren die Kameraden wieder im Gerätehaus und unsere Einsatzbereitschaft konnte erneut hergestellt werden.
Fahrzeug: TLF16-25 Stärke: 1/3/4
Bei sommerlichen Temperaturen kam um 19:25 Uhr am Männertag den 05. Mai 2016 der Alarm für eine Sitzbereitschaft. Unmittelbar nach dem Herstellen der Einsatzbereitschaft wurden wir zur Unterstützung der bereits ausgerückten Feuerwehren gerufen. An der Einsatzstelle angekommen, was am Männertag so einiges vom Maschinisten abverlangte, versorgten wir die bereits leeren Wassertanks der Fahrzeuge vor Ort. Ganz offensichtlich wurde an der Einsatzstelle gebraten und gefeiert. Der schlechte Brauch, den Müll im Wald zu entsorgen, führte anschließend zum Waldbrand.
Die ersten Schaulustigen konnten bereits ab Mittag die frisch gebratenen Rostbrätchen und Bratwürste genießen. Gleichzeitig liefen die letzten Vorbereitungen für das Aufstellen des Maibaumes. Mit dem Glockenschlag um 14:00 Uhr begann das feierlich Aufrichten des 14,5 Meter hohen Maibaumes. Mit Hilfe von drei hölzernen Stützen und den Männern der Feuerwehr Göschwitz wurde der Maibaum vor der Kirche, trotz Regen, aufgestellt.
Der Oberbürgermeister Herr Schröter nutzte die Gelegenheit und bedanke sich für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Jena. Er machte nochmal deutlich wie wichtig diese Arbeit für die Sicherheit der Stadt aber auch für den sozialen Zusammenhalt ist.
Anschließend gab es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und das Familienfest mit Musik der Jenaer Straßenmusikanten und Kinderspielen.
Was wäre dies für ein Fest, so ohne Tanz in den Mai. Am Abend sorgte DJ Mario bis früh im beheizten Festzelt für Stimmung.
Unser Maifest in seiner Ausführung ist nur denkbar durch die umfangreiche langjährige Unterstützung unserer Sponsoren. Diesen möchten wir an dieser Stelle ganz besonders danken.
Am Freitag trafen sich ganze Familien, Freunde und auch Arbeitskollegen auf dem Dorfplatz in Göschwitz. Nachdem die Fackeln durch die Feuerwehr Göschwitz verteilt und angezündet wurden, machte sich der Fackelzug von ca. 150 Leuten auf den Weg "Zum Jober".
Auf dem 30-minütigen, ca. einen Kilometer langen Marsch wurde wir von der Schalmeienkapelle Langenwetzendorf e.V. (http://www.schalmeienkapelle-langenwetzendorf.de/) angeführt. Auf den Jober angekommen, wurde mit den noch brennenden Fackeln das Maifeuer entzündet.
Auch wenn unser Maifeuer, auf aufgrund des Termines, nicht direkt mit der Walpurgisnacht in Verbindung steht, hatten alle Gelegenheit zum geselligen Beisammensein bei Bratwurst und Bier. Den Besuchern bot sich außerdem eine wunderschöne Rundumsicht von der Silhouette von Jena über Stadtroda bis zur Leuchtenburg und in das schöne Leutratal.
Auch das diesjährige Feuerwerk am Göschwitzer Nachthimmel bildete wieder an Abschluss dieses gelungenen Abends.
Am Donnerstag gegen 17 Uhr sind wir mit unserem TLF in Richtung Kleinspürschütz unterwegs gewesen, um unseren diesjährigen Maibaum zu fällen. Während der Fahrt sind wir auf der B 88 Höhe Abfahrt Altendorf an einem brennenden PKW vorbei gekommen. Die örtlichen Feuerwehren waren alarmiert, aber noch nicht alle vor Ort. Wir unterstützten als wasserführendes Fahrzeug die Löschmaßnahmen mit dem Schnellangriff. Der PKW wurde schnell gelöscht und unseren Maibaum haben wir zusammen mit den Kameraden aus Winzerla und Leutra ohne größeren Zeitverzug noch holen können.
Fahrzeug: TLF 16-25 Stärke: 1/5/6